Aarsleff Rail: Interview mit Tomasz Lopuch

Symbolisches Bild für Interview über Betonmonitoring

Beitrag teilen

​​Tomasz Lopuch von Aarsleff Rail: „ConcR ist ein echtes Plug-and-Play-System für die Betonüberwachung"

Wer könnte unsere innovativen Werkzeuge zur Betonüberwachung besser beurteilen als die Menschen, die damit arbeiten? Tomasz Lopuch ist Bauleiter bei Aarsleff Rail und nutzt seit Anfang 2022 die IoT-Sensoren von ConcR. Nachdem er unser Produkt auf mehreren Baustellen eingesetzt hat, ist es Zeit für ein Resümee. In unserem Interview spricht Tomasz über seine Erfahrungen mit ConcR auf den Baustellen und darüber, wie das Produkt seine Projekte bereichert hat.

Tomasz, wir freuen uns sehr, dass Sie sich die Zeit nehmen, um über Ihre Eindrücke von der Arbeit mit ConcR zu berichten. Lassen Sie uns gleich loslegen: Wie würden Sie die wichtigsten Vorteile beschreiben, die unsere Sensoren für Ihre Projekte mit sich bringen?

Tomasz Lopuch (TL): Zunächst einmal ist die Messung der Temperaturentwicklung im Beton an sich definitiv ein echter Mehrwert für uns. Die Automatisierung der Dokumentation verbessert den Überwachungsprozess des Betons und spart eine Menge Zeit. Außerdem ist das System wirklich einfach und bedienerfreundlich, und die Sensoren selber sind sehr robust. Sie halten sogar extremen Wetterbedingungen stand.

Wie kommen Sie mit der Nutzeroberfläche unseres Dashboards zurecht?

TL: Die Nutzung ist so einfach! Die Daten, die ich aus dem Dashboard exportiere, sind sehr aussagekräftig. Mir gefallen die grafische Darstellung der Daten und die mitgelieferten agilen Reporting-Tools sehr gut. Außerdem finde ich die Benachrichtigungsfunktion sehr nützlich, die mich informiert, wenn der Beton eine bestimmte Druckfestigkeit oder eine bestimmte Temperatur erreicht.

Wie einfach finden Sie die Installation und die Bedienung der Sensoren?

TL: Sie haben nicht zu viel versprochen: Ihre Lösung ist ein echtes Plug-and-Play-System! Die Einrichtung der Geräte und die Bedienung der Software ist ziemlich einfach. Die 3-seitige Installationsanleitung war völlig ausreichend, um das System zu installieren und zu aktivieren.

Was macht unser Produkt in Ihren Augen besonders?

TL: Erst einmal beeindruckt es mich, wie die Druckfestigkeit anhand der Temperaturentwicklung mit Hilfe der Reifegradmethode im Handumdrehen simuliert wird. Ein zweiter Punkt ist die Einfachheit des Systems und die Tatsache, dass ich von jedem Gerät mit einem Browser auf die Daten zugreifen kann. Ein weiterer Aspekt sind die agilen Reporting-Tools mit ihrer Benachrichtigungsfunktion, die es mir möglich machen, datenbasierte Entscheidungen treffen kann. Und: Die Möglichkeit, die Umgebungstemperatur im Vergleich zur Temperatur im Kern des Betons zu messen, ist wirklich sehr viel wert.

Vielen Dank, Tomasz, dass du deine Gedanken über ConcR mit uns geteilt hast. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte!

Alles Gute für Sie – oder wie man bei Euch in Dänemark sagt: held og lykke!

Über Aarsleff Rail:

Aarsleff Rail gehört zu dem führenden dänischen Baukonzern Per Aarsleff A/S. Die Gruppe ist auf die Planung und Durchführung großer, komplexer Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Klimaanpassung, Umwelt, Energie und Bauwesen spezialisiert. Innerhalb der Gruppe kümmert sich Aarsleff Rail um Infrastrukturprojekte auf der und rund um die Schiene.

Newsletter – Betonüberwachung

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Branche.

Das könnte Sie auch interessieren

New Sensor
Vereinbaren Sie einen Demotermin

Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Demonstration unserer Dienstleistung anzufordern. Unser Team wird Ihnen zeitnah antworten.

Kostenlose Value Engineering Studie

Nutzen Sie unseren Rechner und erstellen Sie mit wenigen Angaben eine übersichtliche Analyse Ihrer Baukosten.