Neuer Glanz im Büro von ConcR: Manchmal darf es auch etwas anders als Beton sein. Seit dem 22. Juni ziert der Deutsche Startup-Pokal die Räume in der Berliner Bachstraße. In einem packenden Finale setzten sich Burak Acilan und sein Team von ConcR von seinen Konkurrenten ab und holten die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Industrie 4.0“.
Der Weg dorthin gestaltete sich spannender als Spannbeton. Bereits seit September 2021 lief das Auswahlverfahren, während dessen ConcR sich souverän durch Viertel- und Halbfinale manövrierte. Im Finale musste Burak jedoch nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum überzeugen.
Im ersten Jury-Voting konnten sich ConcR und Energy Robotics gegen i-flow und scitis.io durchsetzen und schafften es eine Runde weiter. Dabei hatte Energy Robotics die Nase mit 35 zu 34 Punkten noch knapp vorn.
Im folgenden Startup-Battle mussten ConcR und Energy Robotics die folgenden zwei Fragen beantworten:
- was ist das Neue und Innovative an eurer Technologie?
- was ist eure Vision und wo wollt ihr in zehn Jahren sein?
Anschließend wurde das Publikum in die Wertung mit einbezogen. Das Ergebnis: ConcR errang 78 Prozent der Stimmen und holte so die umkämpfte Trophäe.
Industrie 4.0: "Wir brauchen Beton"
Burak Acilan ist stolz auf diese Auszeichnung: „Wir hatten sehr starke Konkurrenten mit grandiosen Innovationen. Umso mehr freut es mich, dass wir uns in diesem hochqualifizierten Umfeld durchsetzen konnten.“ Wettbewerbe wie diese empfindet der Bauingenieur als inspirierend und wichtig, um ConcR auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Beton ist ein Baustoff, der aus unser aller Leben nicht mehr wegzudenken ist. Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Räume zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Mit ConcR tragen wir dazu bei, Beton effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen.“
ConcR unterstützt maßgeblich die Digitalisierung im Baugewerbe. Üblicherweise wird der Reifeprozess von Beton anhand von Probekörpern ermittelt, die zu vorgegebenen Zeiten eine Druckfestigkeitsprüfung durchlaufen. Die ConcR-Sensoren hingegen messen die Temperaturentwicklung direkt im Beton und übertragen die Daten kabellos in die Cloud. Dort wird die Festigkeitsentwicklung unter realen Bedingungen automatisch berechnet. Diese innovative Art der Betonüberwachung verringert die Wartezeit und führt dazu, dass die Bauzeit um bis zu 30 Prozent verkürzt werden kann. Anwender profitieren darüber hinaus von einer effizienteren Personalplanung und einem geringeren Materialeinsatz.

Über den Deutschen Startup-Pokal
Der Deutsche Startup-Pokal wird von der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. (GFFT) in unterschiedlichen Kategorien ausgelobt. Mit dem Preis werden zukunftsweisende Geschäftsideen ausgezeichnet, die von Unternehmensgründern in die Tat umgesetzt und verwirklicht werden und somit einen wichtigen Hebel zur Förderung der Innovationskraft in Deutschland darstellen.
- Martina Koederitz, Ehrenmitglied des GFFT e.V.
- Marika Lulay, CEO & Geschäftsführende Direktorin der GFT Technologies SE
- Alexander Schliessmann, Prokurist der FORCAM GmbH
- Prof. Dr. Justus Arne Schwarz, Lehrstuhl für BWL an der Universität Regensburg
- Stefan Walter, Senior Vice President Digital Platforms bei der msg systems ag
Der Deutsche Startup-Pokal Industrie 4.0 ist schon die zweite Auszeichnung für ConcR, Bereits 2021 setzte das Team um Burak sich bei der Startup Challenge der BIM-TAGE Deutschland gegen fünf andere Finalisten durch und holte den Goldenen BIM-Löwen.