• All
  • Betonreife
  • Betonsensoren
  • Betonüberwachung
  • ConcR Mehrwert
  • Smarter Beton
Betonsensoren

Schneller und sicherer: Das tragen Betonsensoren zur Ermittlung der Druckfestigkeit bei 

Zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton gibt es unterschiedliche Verfahren. Prinzipiell werden dabei zerstörungsfreie und zerstörerische Verfahren wie zum Beispiel die Entnahme von Bohrkernen unterschieden. …

Zum Beitrag →
ConcR Mehrwert

Fakten statt Annahmen: Treffen Sie datengestützte Entscheidungen zur Betonqualität

28 Tage braucht Beton, um seine Druckfestigkeit zu entwickeln. Etwa genauso lange muss Estrich trocknen, bis er mit einem Bodenbelag versehen werden darf. Nur: Das …

Zum Beitrag →
Symbolisches Bild für Interview über Betonmonitoring ConcR Mehrwert

Aarsleff Rail: Interview mit Tomasz Lopuch

Im Interview mit Tomasz Lopuch von Aarsleff Rail sprechen wir über seine Gedanken zu Betonüberwachung und die Zusammenarbeit mit ConcR!

Zum Beitrag →
Symbolbild für Einsparpotenzial Betonmonitoring Betonüberwachung

Zeit ist Geld: So berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial durch Betonmonitoring

Checken Sie jetzt Ihr Einsparpotenzial durch Betonmonitoring! Unser kostenloser Rechner bietet Ihnen eine Baukostenanalyse.

Zum Beitrag →
ConcR Mehrwert

ConcR gewinnt Deutschen Startup-Pokal Industrie 4.0

Neuer Glanz im Büro von ConcR: Manchmal darf es auch etwas anders als Beton sein. Seit dem 22. Juni ziert der Deutsche Startup-Pokal die Räume …

Zum Beitrag →
Betonreife

So optimieren Sie den Reifeprozess des Betons auf Ihrer Baustelle

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren beim Reifeprozess von Beton. Grundsätzlich soll die Einbringungstemperatur +30 Grad Celsius nicht über- und +5 Grad Celsius nicht …

Zum Beitrag →
Betonreife

Druckfestigkeit von Beton

Die Druckfestigkeit des Betons ist neben anderen Faktoren dieses Baustoffs eine der wichtigsten Eigenschaften. Um sie zu prüfen, gibt es unterschiedliche Verfahren, darunter die Reifegradmethode. …

Zum Beitrag →
Betonreife

So ermitteln Sie die Betonfestigkeit anhand der Reifegradmethode

Von der Festigkeitsentwicklung des Betons hängt auf einer Baustelle viel ab. Die Wetter- und Temperaturbedingungen können den Fortschritt der Baumaßnahmen massiv beeinflussen. Die Reifegradmethode stellt …

Zum Beitrag →
Betonsensoren

So hoch ist das Einsparpotenzial der digitalen Betonüberwachung mit IoT-Sensoren

Jeder, der schon einmal in einem Bauunternehmen gearbeitet und mit Beton zu tun hatte, weiß, wie herausfordernd die Aufgaben sind. Als Bauleiter müssen Sie viele …

Zum Beitrag →
Betonreife

Bestimmung der Betonfestigkeit: Das sind die gängigen Reifegradmethoden

Um die Betonfestigkeit zu ermitteln, gibt es unterschiedliche Verfahren. Über die Jahre sind die Methoden immer weiter verfeinert worden und haben weitere Parameter dazu erhalten. …

Zum Beitrag →

Thermische Risse verhindern, bevor sie entstehen

Die Wärmeentwicklung in Beton ist ein sehr komplexes und umfassend erforschtes Thema. Um diesen Prozess zu vereinfachen, kann die Wärmeentwicklung im Laufe der Zeit in …

Zum Beitrag →
ConcR Mehrwert

Nachhaltiges Bauen: Wie hilft die Digitalisierung dabei, CO2 zu reduzieren?

Auch in der Bauindustrie stellt das Erreichen der globalen Klimaschutzziele eine große Herausforderung dar. Nachhaltiges Bauen rückt in den Fokus. Die Mitgliedsunternehmen des weltverbandes der …

Zum Beitrag →
New Sensor
Vereinbaren Sie einen Demotermin

Bitte füllen Sie das Formular aus, um eine Demonstration unserer Dienstleistung anzufordern. Unser Team wird Ihnen zeitnah antworten.

Kostenlose Value Engineering Studie

Nutzen Sie unseren Rechner und erstellen Sie mit wenigen Angaben eine übersichtliche Analyse Ihrer Baukosten.